Sparer sollten auf Angebote mit hohen Zinsen setzen
Die Euro-Schuldenkrise und die Turbulenzen auf den Aktienmärkten machen Sparkonten sowie Tagesgeld und Festgeld derzeit attraktiv: Anleger haben die Wahl zwischen dem Investment in Aktien und Fonds bei häufig stark schwankenden Kurse oder sicheren Spareinlagen.

Tagesgeld: Inflation fordert hohe Zinsen
Bild: Lilo Kapp / pixelio.de
Das Problem: Die hohe Inflation macht einen Teil des Vermögenszuwachses bei den Spareinlagen wieder zunichte. Teilweise liegt die Inflation auch höher als ein schlecht verzinstes Tagesgeldkonto, so dass der Sparer tatsächlich einen Verlust an Vermögen erleidet.
Für viele deutsche Sparer eine neue Erfahrung. Eine ideale Lösung für dieses Problem existiert nicht. Der Sparer greift entweder zu den sicheren Spareinlagen oder nimmt ein höheres Risiko in Kauf und hofft auf höhere Renditen auf dem Aktienmarkt.
Umso wichtiger ist es, hat man sich für das Tagesgeld- oder Festgeldkonto entscheiden, zu einem Angebot mit guten Konditionen zu greifen. Hohe Zinsen bieten aktuell insbesondere Auslandsbanken wie etwa moneYou, die Bank Of Scotland oder die VTB Direktbank (eine Übersicht aktueller Konditionen bietet unser Zinsvergleich).
Sparer sollten bei der Geldanlage auf einem Tagesgeldkonto die Sicherungsgrenzen beachten (derzeit gilt EU-weit eine einheitliche Einlagensicherungsgrenze von 100.000 Euro). Auch die Bonität der Bank sowie die Finanzsituation Landes, in dem man sein Geld anlegt, mag für sicherheitsorientierte Sparer eine Rolle spielen.
Wichtig ist zudem die Unterscheidung zwischen den Konditionen für Neukunden und Bestandskunden der Bank. Einige Tagesgeld-Angebote bieten Neukunden hohe Zinsen, die jedoch nach einiger Zeit deutlich reduziert werden. Bestandskunden haben dann das Nachsehen und profitieren unter Umständen auch nur noch in geringem Umfang von zukünftigen Zinserhöhungen.
Die Erfahrung zeigt, dass Sparguthaben auch auf einem Tagesgeldkonto häufig für längere Zeit geparkt werden. Die Banken setzen hier auf die "Trägheit" der Kunden, die ihre Sparguthaben und Zinsen in vielen Fällen nur selten kontrollieren. Wer sich monate- oder jahrelang nicht um seine Ersparnisse kümmert, läuft damit Gefahr, am Ende bares Geld zu verschenken.
Fazit: Wer sein Geld auf einem Tagesgeldkonto oder einem Festgeldkonto parken möchte, sollte in jedem Fall zu einem sicheren Angebot mit hohen Zinsen greifen und dieses regelmäßig kontrollieren. Die Inflation lässt sich dadurch selbstverständlich nicht aufhalten, deren Wirkung aber möglichst weit abschwächen.